Kunstwerk des Monats November 2021

Reliquienkästchen, Westliches Europa, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Der Domschatz in Regensburg ist reich an Kostbarkeiten aus Gold, Silber, Edelsteinen, Glas und Perlen. Das Reliquienkästchen stammte aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Kunstwerk des Monats Oktober 2021

Leopoldo Cuspinera Madrigal *1971
„Im Wandel“ 2020
Mexikanischer Künstler, Architekt und Akademiker. Seine Werke wurden in über 20 thematischen Einzelausstellungen in Galerien, Institutionen und Museen in Mexiko, Europa und den USA ausgestellt. Cuspinera beteiligte sich an künstlerischen und architektonischen Projekten im Zusammenhang mit liturgischen Anpassungen, Ikonographie und Erhaltung von Kulturgütern.
Kunstwerk des Monats September 2021

Markus Lüpertz (*1970)
Entwurf für die Westrosette St. Ulrich
2021, Ø 2970mm
Markus Lüpertz gestaltet Glasfenster für St. Ulrich in Regensburg. Seine Entwürfe für die Rosetten waren vom 11. September bis 21. Oktober 2021 in der Ausstellung "Der Göttliche Funke II" in St. Ulrich in Regensburg zu sehen.
Kunstwerk des Monats August 2021

Ulli Böhmelmann (*1970)
RahmenBlätter 4/9, 2019
Das Werk „RahmenBlätter 4/9“ von Ulli Böhmelmann zeigt zwei weiße, filigrane Blätter aus Porzellan, die oben und unten an Nylonfäden befestigt, in einem Rahmen aus rauem, gebeizten Holz zu schweben scheinen.
Der Umgang mit Porzellan als Kunstmaterial ist sehr anspruchsvoll und heikel. Umso mehr erstaunt die Feinheit der schalenförmigen
Kunstwerk des Monats Juli 2021

Neuzugang: Julian Sagerts „Heilsame Achtsamkeit“, 2018
Papierabformung eines vom Blitz gespaltenen Baumes
Das unsichtbar an der Wand befestigte Objekt mit den Holzstrukturen lässt zuerst an ein Fundstück aus dem Wald denken, an ein „object trouvé“, das weiß angemalt worden ist. Seine
Kunstwerk des Monats Juni 2021

Prunkschale mit Darstellung einer Löwenjagd
Augsburg, vor 1686
Ursprünglich war die mächtige ovale Schale nicht für den liturgischen Gebrauch geschaffen worden. Es handelt sich um ein profanes Prunkgeschirr, welches zusammen mit einer Prunkkanne nach dem Tod von Weihbischof Dr. Franz Weinhart 1686 dem Domschatz gestiftet wurde.