Kunstwerk des Monats - August 2018

Türzieher, 1. Viertel 11. Jahrhundert
Mittelalterliche Türzieher sind, ähnlich wie Türklopfer, weit über ihre praktische Funktion hinaus vor allem Objekte von tiefem Symbolgehalt, ausgedrückt in der Darstellung selbst und vor allem durch ihre Platzierung an der Außenseite von Kirchentüren. In der Regel handelt es sich um in Bronze gegossene Tierköpfe, zumeist Löwen in mehr oder weniger naturnaher oder fratzenhafter Ausprägung.
Kunstwerk des Monats - Juni 2018

Les festes du mois de iuin
(Die Feste des Monats Juni)
Der Kupferstich ist ein Festkalender für den Monat Juni, in dem wichtige Kirchen- und Heiligenfeste bildlich dargestellt sind. Die französische Inschrift in der Kartusche unter dem Bildfeld kommentiert die Darstellungen und stellt den Bezug zu den Festen her.
Kunstwerk des Monats - Mai 2018

Sog. Regalischer Ornat
Levitengewand, Lyon um 1735/45
Im Domschatzmuseum ist ein prachtvolles Levitengewand ausgestellt, welches Teil des mehrere Gewandstücke umfassenden sog. Regalischen Ornats ist. Alle Teile sind
Kunstwerk des Monats - April 2018

Hermann Bigelmayr (*1958)
Auferstehungskreuz, 2012
„Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war, und ging in das Grab hinein. Er sah die Leinenbinden liegen.“ (Joh 20,6)
Tod und Auferstehung – mit diesem zentralen Thema christlichen Glaubens setzt sich Hermann Bigelmayr in einer Installation
Kunstwerk des Monats - März 2018

Einzug Christi in Jerusalem
Ainau, 1220 - 40
Das prächtige spätromanische Relief stellt szenisch reichhaltig den Einzug Christi in Jerusalem dar. Versatztechnik und Quaderverband bezeugen, dass es sich um den originalen Platz des lombardisch beeinflussten Steinmetzwerks am Portal handelt, welcher auch durch das Thema selbst naheliegt. Auf dem rechten, quadratischen Block erscheint auf einem Esel reitend der segnende Christus.
Kunstwerk des Monats - Februar 2018

Manfred Sillner (*1937)
Jesus und die Samariterin, 1999
Die Graphik von Manfred Sillner zeigt Jesus und die Samariterin, wie sie am Brunnen im Regensburger Dom dargestellt ist. Der Brunnen stand möglicherweise schon um 800 als öffentlicher Brunnen am Rande der ehemaligen römischen Hauptstraße, der »Via Aquarum«, in