Kunstwerk des Monats März 2023

Ignatius Caspar Bertholt, Rokokokelch, Augsburg 1766
Für das Team der Pfarreieninventarisation ist eine Kollegin in der Pfarr- und Stiftskirche St. Jakob in Straubing tätig. Bei der Erfassung des Kirchenschatzes ist ihr dieser prachtvolle Rokokokelch mit Emailmedaillons ins Auge gestochen. Auf Fuß und Cuppa sind zwischen getriebenen Rocaillen, Weintrauben und Kornähren jeweils drei kartuschenförmige Medaillons mit leuchtend farbigen Emailmalereien angebracht, die – eher selten zu finden – die Figur des hl. Joseph ins Zentrum rücken.
Kunstwerk des Monats Februar 2023

Caritas 2022 „cor ad cor loquitur“, Dominik Schleicher (*1982)
berühren, stützen und halten - In seinem Tun und Handeln Christus begegnen - Herz an Herz
Mit seiner Skulptur „Caritas“ widmet Dominik Schleicher sich christlichen Themen, die er in bildhauerischen Werken sowohl im sakralen, als auch im privaten Bereich umsetzt. Das Gabelkreuz „Caritas“ stellt Schleicher unter das Motto des Heiligen Franz von Sales, einem französischen Bischof und geistlichen Autor: „cor ad cor loquitur“ – „das Herz spricht zum Herzen“.
Kunstwerk des Monats Januar 2023
Giuseppe Vallardi, Kulissenkrippe oder Teleorama mit Darstellung der Anbetung der Hirten, Mailand, Januar wohl 1829
In einem Guckkasten mit seitlich einfallendem Licht zeigt die Krippe auf sechs Kulissenbildern, die perspektivisch hintereinander aufgestellt werden, und einem abschließenden Prospekt, die Anbetung der Hirten. Die Tiefenwirkung ist erstaunlich.
Das harmonikaartig ausziehbare Teleorama erzeugte mit den hintereinander angeordneten Kulissen eine tiefenräumliche Illusion und damit Bewegung. Die Statik des Bildes sollte durch den Teleblick aufgelöst werden. In England und Deutschland und – wie das Beispiel zeigt – in Italien waren um 1820/30 Teleoramen ein beliebtes Souvenir.