Selig die Frieden stiften (Mt 5,9) - Kunstprojekt Da-Sein 2025

Das Kunstprojekt Da-Sein startet ins Jahr 2025 und damit in ein neues Thema. Für dieses Jahr haben sich Künstlerinnen und Künstler mit der Bibelstelle „Selig die Frieden stiften“ (Mt 5,9) auseinandergesetzt und beeindruckende Werke geschaffen.
Anlass dafür sind die kriegerischen Auseinandersetzungen, politischen Konflikte und gesellschaftlichen Unruhen der letzten Jahre. Dabei ist der Zweite Weltkrieg und der damit verbundene Wunsch nach Frieden noch nicht lange her. Bereits 1948 formulierte der Ökumenische Rat der Kirchen aus 44 Ländern: „Krieg darf um Gottes willen nicht sein.“ Was bedeutet Frieden? Wie kann dieser entstehen und vor allem bestehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung und führten zu einer Reihe spannender Werke.
Die Auswahl wurde nun an die Pfarreien versandt und kann ab sofort gebucht werden. Im Laufe des Jahres werden die Werke von insgesamt 25 Kunstschaffenden im Bistum Regensburg ausgestellt und können von Kunstinteressierten betrachtet werden.
Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler sind wieder vertreten, darunter Marion Abate, Dominik Schleicher, Michaela Geissler und Hans Thomann. Letzterer wird bereits im März in St. Magn, Stadtamhof, mit zwei Werken zu sehen sein.
Begleitend zu den Präsentationen finden meist Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern oder andere Veranstaltungen statt. Wir infomieren regelmäßig über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Künstlern und deren Werken.
Wir wünschen den Pfarreien viel Freude bei der Auswahl der Objekte sowie bereichernde Kunstbetrachtungen und einen inspirierenden Austausch!
Bild rechts: Hans Thomann, FriedensBOTE, 2025, Druck auf Plane, 490 x 80 cm. (Foto: Hans Thomann)
Die Vorbereitungen laufen ...

Nun, da wir voller Elan in das neue Jahr 2025 gestartet sind, blicken wir mit großer Motivation in die Zukunft. Dies tun wir mit besonderer Freude, da wir fleißig an der Neukonzeption der Bistumsmuseen arbeiten.
Mit sechs Museumsstandorten rund um die Regensburger Kathedrale soll das neue Kunstquartier am Dom im Mai 2026 eröffnen – die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Seien Sie gespannt!
Das neue Programmheft ist da!

Das Museum für Kinder, ein Programm der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, ist mit einem vielfältigen Programm ins Jahr 2025 gestartet.
Von Domführungen über Bastelaktionen und Kunstateliers bis hin zu Nachtwanderungen sind wieder spannende Programmpunkte mit dabei und zusätzlich zwei neue interessante Workshops: Bei „Vom wallen, fahren und paternostern“ entdecken Kinder die Tradition des Pilgerns in Regensburg und gestalten am Ende ihr eigenes Pilgerzeichen. „Von glasklar bis kunterbunt“ bietet die Möglichkeit das Handwerk der Schwarzlot-Malerei kennenzulernen. Auch hier können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst kreativ werden und eine kleine Glasscheibe mit Schwarzlot bemalen.
Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Gruppenführungen für Kindergeburtstage, Erstkommunions- oder Firmvorbereitungen sowie für Kindergärten und Schulklassen.
Mit dem Museum für Kinder wird 2025 garantiert nie langweilig!
Das neue Jahresprogramm finden Sie im Infozentrum DOMPLATZ 5 oder hier in digitaler Version.
Filmworkshop "Klappe - die Erste!" 2024
In den Herbstferien 2024 fand unser letzter Filmworkshop statt, bei dem die Jugendlichen gleich doppelt vor der Kamera standen. Während der Dreharbeiten zu ihrem eigenen Kurzfilm über die gläserne Skulptur "David" von Markus Lüpertz wurde die Gruppe von den Kameras des Bistums Regensburg begleitet. Der dabei entstandene Beitrag über den Filmworkshop ist nun hier zu sehen:
Unser Heiliger Wolfgang

Im Wolfgangsjahr, das letzte Woche am 31.10. mit dem Todestag des Hl. Wolfgangs seinen Höhepunkt fand, war es den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg ein Anliegen, ein bleibendes Andenken an dieses Jubiläum zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde die junge, aufstrebende Künstlerin Marion Abate beauftragt, den Hl. Wolfgang auf moderne Weise künstlerisch zu interpretieren.
Das Resultat ist eine Plastik, wie sie so nicht in den Kunstsammlungen zu finden ist. Marion Abate griff historische Darstellungen des Heiligen auf und kombinierte sie mit einer zeitgenössischen Herstellungstechnik. Sie gestaltete in Ton eine 50cm große Statue, die anschließend in einem 3-D-Programm weiterbearbeitet wurde und nun in einem 3-D-Druckverfahren aus keramischem Ton hergestellt wird. Die reduzierte Form, die so entstand, bezieht sich bewusst auf Figurendarstellungen, die wir von Fassaden mittelalterlicher Kathedralen kennen. Als Oberflächengestaltung der Wolfgangs-Figur wählte Abate einen in verschiedenen Farben schimmernden Acryllack auf Wasserbasis, wie er in der Auto-Tuner-Szene Verwendung findet. Dieses in der Sakralplastik bisher ungewöhnliche Konzept verleiht der Darstellung eine Erscheinung, die die Zeitspanne zwischen der historischen Person des Hl. Wolfgang scheinbar mühelos bis zur Jetztzeit überbrückt und so die Aktualität seiner Gedanken unterstreicht.
Filmworkshop "Klappe - die Erste!"
In den Herbstferien fand erneut unser Filmworkshop „Klappe – die Erste!“ statt, der sich an Jugendliche richtet und vom BKJ-Programm "Künste öffnen Welten" gefördert wird. Innerhalb von drei Tagen entsteht dabei ein Kurzfilm, der beeindruckende Kulissen wie den Regensburger Dom und die Kirche St. Ulrich in Szene setzt. Für besondere Aufnahmen stehen Mikrofone, zahlreiche Kostüme, Bastelmaterialien für Verkleidungen sowie ein Greenscreen zur Verfügung. Den Jugendlichen sind keine kreativen Grenzen gesetzt: Sie entscheiden selbst über Drehbuch, Dialoge und das Endprodukt und wirken aktiv an jeder Phase des Films mit.
Seite 3 von 5