0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Foto: Tone Schmid

Tone Schmid (* 1957)
Flucht = Leid = am eigenen Leib, 2016

Eine alte Dezimalwaage ist mit Schuhen bestückt. Dezimal- oder Zehntwaagen dienen zum Wiegen großer Lasten mit kleinen Gewichten. Ihr Name leitet sich davon ab, dass zum Wiegen der Last ein Gegengewicht von nur einem Zehntel des Gewichts der Last benötigt wird.

Weiterlesen …

Auferstehung Christi
süddeutsch, um 1520

 Zink Scan 75klKernstück des christlichen Glaubens ist die Wiedererweckung des gekreuzigten Christus von den Toten am dritten Tage nach der Kreuzigung. Am Ostersonntag wird dieses Ereignis von allen christlichen Kirchen in Erinnerung an die Auferstehung Christi gefeiert.

Weiterlesen …

Otto Baumann (1901 - 1992)
Ecce homo

EcceHomo Zink 1983 0112 1

Nach seiner Verurteilung war Jesus den Schmähungen durch die Soldaten ausgesetzt. Wie es in der Heiligen Schrift heißt, flochten sie einen Kranz aus Dornen und setzten ihn Jesus als Krone aufs Haupt, legten dem Gefesselten einen purpurroten Mantel um, gaben ihm einen Schilfrohrstab als Szepter in die Hand und verspotteten ihn mit dem Ausruf: "Heil dir, König der Juden". Schließlich wurde Jesus in dieser Aufmachung dem Volk vorgeführt.

Weiterlesen …

Martin Rosner (*1965)
Bamba

Martin Rosner Bamba

Selbstbewußt blickt Bamba in die Kamera. Er ist einer der meist aus Afrika stammenden Männer, die sich mit dem Verkauf gefälschter Markenartikel ihren Lebensunterhalt sichern - mit mehreren Kilo beladen den ganzen Tag in der Hitze am Strand unterwegs und letztlich auch immer auf der Flucht vor der Polizei.

Weiterlesen …

Dominik Schleicher (*1982)
Christus auf Augenhöhe

Dominik Schleicher Christus auf Augenhöhe

Der Blick auf das Kreuz Christi steht im Mittelpunkt der Arbeit des Künstlers Dominik Schleicher. Auf einem Jura-Block, der wie eine Schwelle vor dem Betrachter liegt, erwächst ein Bronzestab, aus dem die Figur des Gekreuzigten herauswächst.

Weiterlesen …

Schwäblkelch um 1769/71

schwaeblekelchNachdem der prunkvolle Kelch in keinem der alten Inventare angeführt wird, kann er nicht ursprünglich zum Domschatz gehört haben. Es dürfte sich vielmehr um jenen Kelch handeln, der im Inventar von 1868 beschrieben ist: "Ein kostbarer älterer Kelch mit Patene und Löffelchen, vom sel. Bischofe Fr. Schwäbl dem Dome geschenkt.

Weiterlesen …