Kunstwerk des Monats März 2005
Wundmale Jesu
Ruth Lynen (*1945)
Fünf grobe Holztafeln in einer Reihe, wie mahnende Totenbretter sprechen sie von vergangenem Schicksal. Die Tafeln stehen für fünf Stationen auf dem Kreuzweg Christi. Außer dem letzten sind alle Bretter unten gerade, oben schief und kantig geschnitten, die unruhigen Längsseiten aber blieben naturbelassen. Die gerade Basis ist Richtschnur für die Formausschläge nach oben und nach den Seiten.
Kunstwerk des Monats Februar 2005
Romanisches Vortragekreuz
Die Herkunft dieses um 1150 entstandenen Kreuzes liegt im Dunkeln. Erst 1837 kam es in den Regensburger Dom als private Stiftung des Münchner Bildhauers Konrad Eberhard. Er hatte den Auftrag für das steinerne Grabmal des Bischofs Johann Michael von Sailer (1829-32) erhalten, das bis heute im südlichen Nebenchor des Domes steht. Es zeigt nahezu lebensgroß den thronenden Bischof. Das romanische Vortragekreuz war ursprünglich zu seiner Rechten auf einer Schaftstange postiert, gegenüber hielt ein kniender Engel den Bischofsstab.
Kunstwerk des Monats Januar 2005
"Maria Immaculata" von Johann Franz Perdeth
Eine der ältesten Darstellungen der "Maria Immaculata" im Bistum Regensburg befindet sich heute in der kleinen Wallfahrtskirche St. Bäumel bei Thalmassing südlich von Regensburg. Das 2,40 auf 1,60 m große Altarblatt wurde 1673 ursprünglich im Bruderchor der Klosterkirche von Karthaus-Prüll auf dem neu errichteten Marienaltar durch Prior Arnold Münzenthaler (1663-1677) aufgestellt. Das Altarbild malte der Salzburger Maler Johann Franz Perdeth. Als Stifter gilt der Kölner Kurfürst, Erzbischof Max Heinrich von Bayern.
Kunstwerk des Monats Dezember 2004
Triptychon von Miloslav Celakovský
Miloslav Celakovský, geboren 1931, lebt in Sušice (Schüttenhofen) in der tschechischen Republik, wo er als Kunsterzieher arbeitet. Möglicherweise hat ihn gerade die bemerkenswerte Böhmerwaldschaft dazu gebracht, in seinem malerischen Schaffen die Vielgestaltigkeit der Schöpfung einzufangen. Häufig widmete er seine Aufmerksamkeit auch der Situation der Menschen, insbesondere der Kinder.
Kunstwerk des Monats November 2004
Stele von Josef Holzer
Der Regensburger Josef Holzer, 1953 in Mangolding geboren, ist Bildhauer, Maler und Installationskünstler, der seit vielen Jahren sozialkritische Werke entwirft. In seiner Stele integriert Josef Holzer einen menschlichen Kopf aus Blei im bearbeiteten Sandsteinquader. Sein Werk wächst aus dem Material hervor. In seiner Arbeit mit Werkstoffen aus der Natur, mit Fundstücken, formt er das Gewöhnliche zum Ungewöhnlichen, wird in der Komposition von Mensch und Stein die herausfordernde Spannung zwischen dem Vergänglichen und einer Ewigkeit spürbar.
Kunstwerk des Monats Oktober 2004
"Schmerzensmann" von Walter Zacharias (1919-2000)
Ein kleiner Kasten aus grob geschreinertem Holz, darin ein kopfgroßes Stück Baumstamm mit einem Kronreif aus einem alten Hanfseil. Zwei große Astanschnitte am Stamm schauen wie magische Augen aus der offenen Türe. Die Bauelemente dieses Objekts sind so einfach, dass von ihnen etwas Irritierendes ausgeht, aber im selben Zuge auch eine tiefe unterbewusste Faszination.
Seite 36 von 37